Aktionsprogramm des Bundes „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“
"Kinder, Jugendliche und ihre Familien schauen auf eine lange Zeit mit teils harten Einschränkungen während der Pandemie zurück. Es ist derzeit noch nicht vollständig absehbar, wann die Einrichtungen der frühkindlichen und schulischen Bildung, der Kinder‐ und Jugendhilfe sowie die Freizeit‐ und Ferieneinrichtungen für Kinder und Jugendliche und ihre Familien mit ihren vielfältigen Angeboten wieder im Regelbetrieb öffnen können. Kinder und Jugendliche haben in dieser Zeit nicht nur etliche Schulstunden verpasst und Lernstoff versäumt, sondern sie haben auf ganz viele Dinge verzichten müssen: Kontakte mit Gleichaltrigen, Sport und Bewegung, Spielen und Austausch in der Gruppe, Kultur und Reisen, auch als Familie. Sie mussten oft lange Zeit allein verbringen, Perspektiven und Zukunftsvorstellungen gerieten ins Wanken, die Stimmung zu Hause war teils angespannt. Um diese abfedern zu können und um die Grundlagen für eine kognitive Kompetenzentwicklung zu legen, soll daher auch die soziale Kompetenzentwicklung gefördert werden. Es gilt zu verhindern, dass diese Zeit lange nachwirkt und bestehende Ungleichheiten manifestiert werden. Kinder und Jugendlichen brauchen zudem Gelegenheiten zum sozialen Lernen und Erholungsangebote, um wieder Kraft tanken zu können. Hierzu sollen Maßnahmen der Schulsozialarbeit verstärkt sowie günstige Ferien‐ und Wochenendfreizeiten sowie Jugendbegegnungen ermöglicht werden. Die operative Durchführung der Initiative obliegt den Ländern" (S. 3; Aktionsprogramm des Bundes "Aufholen nach Corona Für Kinder und Jugendliche").
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
- Aufholpaket – Aufholen nach Corona: 2 Milliarden Euro Bundesmittel werden auf verschiedene Themenfelder aufgeteilt
- DKJS-Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt: auch diese Mittel (100 Millionen) gehören zu den Bundesmitteln
- Startklar in die Zukunft: zusätzliche 25 Millionen Euro des Landes Niedersachsen (s. Anlage Bund-u.Nds ab S. 6) verteilt auf 11 Bausteine (s. S. 9)
Der zeitliche Ablauf und die inhaltlichen Schwerpunkte im Rahmen des DKJS-Programmes sind bereits konkret ausgearbeitet (s. Anlage DKJS_AUF_leben-Zukunft_ist_jetzt). Hieraus können Sie bereits mögliche Förderbereiche für sich entnehmen. Für die weiteren Bausteine des Bundesprogrammes sowie des Landesprogrammes werden derzeit die Richtlinien und Erlasse erarbeitet. Dasselbe gilt für das Verfahren der Antragstellung. Wir informieren Sie umgehend, sobald wir die Informationen dazu erhalten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an A. Eggers unter a.eggers@hameln-pyrmont.de, Tel.: 05151/903-3405 oder an
C. Kauert unter c.kauert@hameln-pyrmont.de, Tel.: 05151/903-3426
DKJS_AUF_leben-Zukunft_ist_jetzt_Beispielprojekte_fuer_Foerderkategorien (PDF, 274 kB)
Bund-u-Nds_Sonderprogramm_Kinder_und_Jugendliche (PDF, 2 MB)
DKJS_AUF_leben-Zukunft_ist_jetzt (PDF, 508 kB)