Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Die Kreisverwaltung ist am 7. Juni 2023 vormittags geschlossen. Mehr Infos gibt es hier.

Seiteninhalt
22.11.2021

Neuer Migrationsrat für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Im Herbst dieses Jahres endete die aktuelle Amtsperiode des Migrationsrates des Landkreises Hameln-Pyrmont. Für die neue Amtsperiode haben sich insgesamt 19 Personen für die Mitarbeit im Migrationsrat beworben. 

Mit einstimmigen Beschluss wurden 17 berufene Mitglieder von der Berufungskommission in der konstituierenden Sitzung am 18. November 2021 von Landrat Dirk Adomat begrüßt und über ihre Pflichten nach dem Nds. Kommunalverfassungsgesetz (KommVG) belehrt.

Den neuen Migrationsrat des Landkreises Hameln-Pyrmont setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

  • Herr Mohammedali Ahmed Ahmed
  • Herr Abdulsalam Arshokiye
  • Herr Murat Bas
  • Herr Bekir Celik
  • Herr Christopher Çirak
  • Herr Israel Edelstein
  • Herr Baris Erdem
  • Herr Mahmoud Ghazal
  • Herr Ersoy Günkaya
  • Frau Fritzia Gutierrez de Pohl
  • Herr Rodi Hudsch
  • Frau Asia Jobe
  • Frau Bernadeta Klüter
  • Herr Ahmet Özcan
  • Frau Irina Pirogova
  • Frau Aromita Sen-Richter
  • Frau Nsrin Taha

In der konstituierenden Sitzung wählte der neue Migrationsrat einstimmig Herrn Ahmet Özcan erneut als Vorsitzenden und Frau Aromita Sen-Richter als neue stellvertretende Vorsitzende. Damit gewährleistet der Vorstand des Migrationsrates sowohl Kontinuität in der bisher geleisteten Arbeit als auch neue Impulse durch eine neue Stellvertretung. Zudem ist die paritätische Geschlechterverteilung berücksichtigt.

Zusätzlich wählte der neue Migrationsrat auch drei beratende Mitglieder in das Gremium:

Herrn Joel Candelario Cruz, Herrn Anastasios Odabassidis und Frau Neslihan Örcer.

„Der neue Migrationsrat wird noch vor Weihnachten mit fachlicher Unterstützung durch das Amt für Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt seine inhaltlichen Handlungsschwerpunkte erarbeiten und Aktivitäten für das nächste Jahr planen. Im Januar erfolgt dann eine Schulung über kommunalpolitische Willensbildung, Haushaltsrecht und Öffentlichkeitsarbeit“, erklärt Nikola Stasko, Leiterin des Amtes für Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Der Migrationsrat ist ein kreisweites Gremium, das die Integrationspolitik im Landkreis Hameln-Pyrmont mitbestimmen kann und daher eng mit der Kreisverwaltung und den politischen Gremien zusammenarbeitet. Er gibt damit Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, ihre Interessen einzubringen und ihr Leben in dieser Gesellschaft mitzugestalten.

Der Migrationsrat hat folgende Aufgaben:

  • Er repräsentiert die Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreis Hameln-Pyrmont und vertritt ihre Interessen und Anliegen.
  • Als sachkundiges Gremium ist er beteiligt an der kommunalpolitischen Willensbildung. Er schafft die Verbindung zwischen Migrant*innen, Politik und Verwaltung.
  • Er fördert die Chancengerechtigkeit und die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund in allen Bereichen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen Lebens.
  • Er trägt zum Abbau von Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierungen bei.
  • Er positioniert sich zu Fragen der Integration und der interkulturellen Öffnung.
  • Er unterstützt und initiiert Maßnahmen zur Integration und zum friedlichen interkulturellen Zusammenleben als Grundlage einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft.

Für die Mitarbeit im Migrationsrat konnte sich bewerben, wer:

  • zum Zeitpunkt des Endens der Bewerbungsfrist das 16. Lebensjahr vollendet hat,
  • seit mindestens drei Monaten mit erstem Wohnsitz im Landkreis Hameln-Pyrmont wohnt,
  • im Besitz einer Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis oder deutschen Staatsbürgerschaft ist,
  • gute deutsche Sprachkenntnisse und
  • einen Migrationshintergrund besitzt und zusätzlich
  • spezifische Kompetenzen, Erfahrungen oder interkulturelles Engagement in mindestens einem der nachstehenden Bereiche mitbringt: Sprache und Bildung, Ausbildung und Beruf, Familie und Erziehung, Gleichstellung der Geschlechter, interreligiöser Dialog, Kunst und Kultur, Sport, IT und Kommunikation, Politik und Verwaltung, bürgerschaftliches Engagement, Öffentlichkeitsarbeit, Antidiskriminierung / Antirassismus oder gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Weitere Informationen zur Arbeit des Migrationsrates erfahren Sie bei Regina Kitsche Koordinie-rungsstelle Migration und Teilhabe und Geschäftsstelle des Migrationsrates, tel. 05151 / 903-3012, oder unter r.kitsche@hameln-pyrmont.de.