Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Seiteninhalt
21.06.2024

Öffis stehen besser da, als geplant

Der Aufsichtsrat der Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont mbH (VHP) hat den Jahresabschluss 2023 genehmigt. Mit einem deutlich geringeren Fehlbetrag als ursprünglich geplant hinterlässt der Jahresabschluss einen positiven Eindruck und bestätigt somit die ambitionierte Marschroute der Öffis.

Das wirtschaftliche Ergebnis ist mit einem Fehlbetrag von ca. 11 Millionen Euro um rund 2,5 Millionen Euro besser ausgefallen als geplant. Neben gestiegenen Erlösen aus der Einführung der Ha-Py Card für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Landkreis Hameln-Pyrmont, spielte auch der stagnierende Kostenanstieg bei Betriebsmitteln den Öffis in die Karten.

Besonders erfreulich: 2023 erholten sich die Fahrgastzahlen gegenüber den Coronajahren deutlich. Das Deutschlandticket sowie die Erweiterung der Ha-Py Card sind als Gründe hierfür genauso zu nennen wie die allgemeine Sensibilisierung der Gesellschaft für die Auswirkungen der Klimakrise. Mit 7,6 Millionen Fahrgastfahrten erfolgte gegenüber 2022 eine Steigerung von über 11 %.

Die Gesamtkilometerleistung im Jahr 2023 beläuft sich 4,58 Millionen Kilometer. Die Eigenleistung betrug 2,43 Mio. Kilometer, 2,15 Mio. Kilometer wurden durch Partnerunternehmen gefahren. Hierfür standen insgesamt 137 Busse zur Verfügung – aufgeteilt in 20 Gelenkbusse, 104 Standardbusse sowie 13 Kleinbusse. Das Durchschnittsalter der VHP-eigenen Flotte betrug zum Jahresende gerade einmal 6,1 Jahre. Die kontinuierliche Busneubeschaffung führt neben der Attraktivitätssteigerung für Fahrgäste auch zu geringeren Instandhaltungs- und Treibstoffkosten. Eine Win-Win-Situation. 

Eben diese Attraktivitätssteigerung für die Fahrgäste der Öffis steht auch weiterhin im Mittelpunkt: Im vergangenen Jahr wurden die Weichen zur Umstellung der Busflotte auf Batteriebusse gestellt. Dieses Projekt wird in den nächsten Jahren umgesetzt und hat weitreichende Veränderungen in Betrieb, Instandhaltung sowie Prozessen zur Folge. Darüber hinaus konnten 2023 alle Busse mit neuen Bordrechnern ausgestattet werden. Nach der zwischenzeitlich eingeführten bargeldlosen Bezahlung erfolgen zeitnah weitere Bausteine wie z. B. die Kontrolle von Chipkarten und die Rufbus-Disposition. Zudem konnten weitere Projekte zur Digitalisierung initiiert werden, beispielsweise ein neues Vertriebssystem. Einen echten Mehrwert wird in diesem Zusammenhang auch die Öffi-App erhalten, welche zukünftig weitere Funktionen aufweisen wird.

Insgesamt 181 Mitarbeitende waren im vergangenen Jahr bei der VHP beschäftigt, davon befanden sich insgesamt sieben junge Menschen in einer Ausbildung. Mit einem Frauenanteil von 36 % hat die VHP einen besonders hohen Wert für ein in der Verkehrsbranche tätiges Unternehmen.

Genau diesen 181 Mitarbeitenden gebührt auch der Dank des Aufsichtsratsvorsitzenden Constantin Grosch sowie Geschäftsführers Holger Waldhausen: „Das vergangene Jahr war für alle Mitarbeitenden eine große Herausforderung, die viele Neuerungen mit sich brachte. Aufgrund des zeitweise sehr hohen Krankenstandes sind vor allem die Kolleginnen und Kollegen im Fahrdienst oftmals über ihre Grenzen hinaus gegangen, zudem brachten die vielen zu bearbeitenden Projekte arbeitsintensive Hindernisse mit sich. Wir danken daher allen Mitarbeitenden für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Engagement, den Nahverkehr in unserem Landkreis weiter voranzubringen und ein zuverlässiger Dienstleister für unsere Fahrgäste zu sein.“