Neues Angebot für Eltern im Landkreis Hameln-Pyrmont: Projekt »Babylotsen« startet im Hamelner Sana
Mit der Geburt eines Kindes beginnt für Familien eine neue, spannende, doch oft auch herausfordernde Lebensphase. Gerade in dieser sensiblen Zeit kann ergänzende Unterstützung für junge Mütter und Väter besonders wichtig sein.
Niedrigschwelliges Angebot mit großer Wirkung
Die Babylotsinnen sind speziell geschulte Fachkräfte mit sozialpädagogischem oder medizinischem Hintergrund. Ihre Aufgabe ist es, frühzeitig Unterstützungsbedarfe zu erkennen und gemeinsam mit den Familien passende Angebote aus dem regionalen Unterstützungsstellen zu finden. Dazu zählen beispielsweise Beratungsstellen, Frühe Hilfen, psychologische Unterstützung, Eltern-Kind-Kurse oder weiterführende medizinische oder soziale Hilfen.
Die Gespräche finden in einem geschützten Rahmen statt und sind selbstverständlich freiwillig, kostenlos und vertraulich.
Frühe Hilfe zum Start ins Familienleben
Ziel des Projekts ist es, Eltern frühzeitig zu stärken, bevor Belastungen chronisch oder krisenhaft werden können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine frühe Begleitung rund um die Geburt langfristig positive Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung und die kindliche Entwicklung haben kann. Auch die Babylotsinnen erleben in ihrer Arbeit, wie wichtig es für Eltern ist, sich gesehen, ernst genommen und unterstützt zu fühlen.
„Das Wochenbett ist eine sehr emotionale Zeit. Neben der Freude über das neue Leben entstehen oft auch Unsicherheiten und Ängste. Genau hier setzen wir an – mit einem offenen Ohr, konkreten Informationen und der Möglichkeit, gemeinsam Lösungen zu finden“, erklärt Julia Pape, Koordinatorin der Frühen Hilfen beim Landkreis Hameln-Pyrmont.
Ein starkes Netzwerk für junge Familien
Das Projekt Babylotsen versteht sich als sinnvolle Ergänzung zu dem bereits bestehenden medizinischen und psychosozialen Angebot. Es trägt dazu bei, die Versorgungslücken zwischen Klinik und Alltag zu schließen und Familien sicher durch die erste Zeit nach der Geburt zu begleiten. In enger Zusammenarbeit mit Hebammen, Ärzten/innen, Pflegepersonal und externen Kooperationspartner/innen bildet sich ein tragfähiges Netzwerk, das junge Familien dauerhaft stärkt.
Die Einführung des Projekts im Sana-Klinikum Hameln-Pyrmont ist ein bedeutender Schritt in der familienorientierten Versorgung.
Kompetente Zusammenarbeit
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem Verein für Sozialpädagogik e.V. und dem Sana-Klinikum und sind überzeugt, dass das Angebot eine echte Bereicherung für unsere Familien und ihren Nachwuchs im Landkreis Hameln-Pyrmont ist“, so Landrat Dirk Adomat.
Auch Birgit Neumann, Hebamme und Leiterin des Kreißsaals ist davon begeistert, dass das Projekt Babylotsen im Hamelner Sana Klinikum gestartet ist: „Die beiden Lotsinnen sind bereits seit einigen Tagen auf unserer Geburtsstation wie auch in der Kinderklinik unterwegs und wir schätzen ihre Arbeit sehr. Sie trägt dazu bei frühzeitig Hilfe anzubieten und begleitet die Familien bereits direkt ab dem Klinikaufenthalt. Das Angebot bietet eine große Chance Familien in herausfordernde Situation zu stärken, zu begleiten und sich in der Vielfalt an Versorgungsangeboten gut zurechtzufinden. Denn Familien brauchen in dieser neuen Lebenssituation gute Hilfe und Unterstützung.“
Das Projekt wird Im Rahmen der Frühen Hilfen des Landkreises Hameln-Pyrmont initiiert und mit Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen unter anderem finanziert. Durchgeführt wird es vom Verein für Sozialpädagogik e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus.
Zwei qualifizierte Babylotsinnen begleiten ab sofort frischgebackene Eltern – einfühlsam, vertraulich und kompetent. Sie sind montags und freitags sowie jeden zweiten Mittwoch direkt auf der Wochenbettstation im Einsatz.
Kontakt und weitere Informationen:
Interessierte Familien können sich direkt vor Ort auf der Wochenbettstation an die Babylotsinnen wenden. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie in diesem Flyer und über die Arbeit des Vereins für Sozialpädagogik e.V. finden Sie hier.