Tag der Hamel 2025
Rückblick auf den Tag der Hamel 2025 – Ein gelungener Tag für Natur, Technik und Gemeinschaft
DerTag der Hamel fand am Freitag den 27.06 auf der Kläranlage in Bad Münder am Osterberg statt und war ein voller Erfolg. Den Besucherinnen und Besuchern aus der Region bot der Tag eine informative und abwechslungsreiche Plattform, um die Bedeutung der Hamel für Natur, Umwelt und Wasserwirtschaft zu erleben.
Dank der fachkundigen Organisation der unteren Wasserbehörde, sowie den Akteuren der Gebietskooperation Weser/Emmer sowie der Veolia Wasser Deutschland GmbH konnten die Interessierten einen tiefen Einblicke in die wasserrechtlichen Maßnahmen, die Überwachung der Wasserqualität sowie die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gewinnen. Dabei wurde besonders die Bedeutung eines nachhaltigen Gewässerschutzes hervorgehoben und gezeigt, wie der Zustand der Hamel im Einklang mit den Vorgaben der EG-Wasserrahmenrichtlinien erhalten und verbessert werden kann.
Bei guter Stimmung konnten die Gäste die vielfältigen Maßnahmen zur Gewässerpflege und -unterhaltung kennenlernen und sich über die aktuellen Herausforderungen und Lösungen informieren.
Das Programm umfasste zahlreiche Aktionen für die ganze Familie, darunter Stationen, bei denen die Besucherinnen und Besucher den Umgang mit den Fischen der Hamel erkunden konnten. Besonders die Führung durch das Klärwerk bot spannende Einblicke in die Abwasser- und Wasserreinigung sowie in die Kanalbefahrungen. Zudem wurde eine Wanderausstellung zum Thema Wasserwirtschaft gezeigt, die die Bedeutung nachhaltiger Wasserbewirtschaftung verdeutlichte.
Auch die Kinder hatten ihren Spaß: Beim Fliegenbinden und bei weiteren Mitmachaktionen konnten die jungen Gäste spielerisch die Natur und die Wasserwelt entdecken. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt, sodass der Tag für alle Beteiligten zu einem gelungenen Erlebnis wurde.
Der Tag der Hamel 2025 zeigte sowohl die weitreichende Vernetzung der Gewässer im Landkreis mit dem alltäglichen Wassergebrauch, als auch die Relevanz der Zusammenarbeit aller Akteure zur Sicherung der Wasserqualität der Umwelt.