Aktuelles
Interaktive Arbeitshefte Deutsch-Ukrainisch
Die interaktiven Arbeitshefte für den Sprachunterricht mit ukrainischen Schülerinnen und Schülern bieten vielfältiges interaktives, multimediales Material zum Selbstlernen und Differenzieren. Sie können ab sofort über https://hameln.edupool.de abgerufen werden. Die Darstellung der Arbeitshefte erfolgt über das H5P-Format, sodass die Inhalte browserbasiert über Smartphone, Tablet oder Laptop/PC abgerufen werden können.
Schulen, die Iserv nutzen, können auf die Inhalte auch über das Modul „Online-Medien“ zugreifen.
Die folgenden Arbeitshefte stehen zur Verfügung:
- Volume 1: Wortschatzübungen, Audiotraining
- Volume 2: Lese-/Hörverstehen
- Volume 3: ABC - Schulausgangsschrift (SAS)
- Volume 4: ABC - Vereinfachte Ausgangsschrift (VA)
- Volume 5: ABC - Grundschrift (GS)
- Volume 6: Zahlen - Rechnen, Schreiben, Sprechen - ZR 20 mit PDF/Audio
Lizenzen für Actionbound im Verleih
Das Medienzentrum verleiht absofort Lizenzen für die beliebte App "Actionbound" an Erzieher(innen), Lehrkräfte und weitere Leihberechtigte im Landkreis Hameln-Pyrmont! Mit dieser können attraktive digitale Schnitzeljagden für die schulische Bildung, Erwachsenenbildung oder Jugendarbeit erstellt werden. Teilnehmende benötigen ein mobiles Endgerät mit der kostenlosen App “Actionbound".
Mit einer Leihlizenz können Sie unmittelbar eigene "Bounds" erstellen. Lediglich der Zeitraum, in der ein Spielen der "Bounds" möglich ist, wird durch den Leihzeitraum eingeschränkt.
Senden Sie bei Interesse eine Email mit Angabe einer dienstlichen Mailadresse Ihrer Schule bzw. Einrichtung sowie des gewünschten "Spielzeitraums" (=Leihzeitraum) an medienzentrum@hameln-pyrmont.de
Weitere Informatione zur Funktionsweise sowie Anleitung und Tutorials finden Sie unter https://de.actionbound.com/resources
Newsletter: Neues aus dem Medienzentrum 2023
Hier finden Sie die Newsletter 01/2023 und 02/2023 als PDF-Datei zum Herunterladen:
Newsletter 02/2023 (PDF, 458 kB)
Newsletter 01/2023 (PDF, 625 kB)
kits Tools: Neue Anwendungen und Updates
Das Landesprojekt “kits“ (Kompetent in Technik und Sprache) des NLQ stellt datenschutzkonforme und offen verwendbare digitale Tools für den Unterricht zur Verfügung!
NEU: Piktogramm-Suche
Die Piktogramm-Suche stellt freie Piktogramme zur Verfügung, die zur unterstützten Kommunikation und zur Sprachbildung im Unterricht verwendet werden können. Nähere Informationen unter: https://kits.blog/unsere-neue-piktogramm-suche-potenziale-offener-lizenzen/
TeamMapper
Das beliebte Mindmap-Tool "TeamMapper" wurde nun um eine Kollaborationsfunktion ergänzt! Lernende können nun synchron mit anderen zusammenarbeiten und gemeinsam Mindmaps erstellen. Wie bei allen kits-Tools ist die Nutzung kostenfrei und ohne Anmeldung und Registrierung möglich.
Handout: Auf dem Weg zur Tabletschule
Das Handout "Auf dem Weg zur Tabletschule" soll Schulen Informationen zur Einrichtung von Tablet-Klassen sowie weitere Impulse zur Implementierung geben:
Handout Auf dem Weg zur Tabletschule (PDF, 191 kB)
Selbstlernkurse zu digitalen Medien über Moodle OpenELEC
Über die Moodle-Plattform openELEC stellt die Medienberatung Niedersachsen viele Selbstlernkurse zum Themenbereich "Digitale Medien" zur Verfügung. Die Themen umfassen z. B. die Bereiche "Nutzung von Tablets", "Datenschutz", "H5P" und vieles mehr. Alle Kurse können kostenfrei ohne Anmeldung genutzt werden: https://moodle.nibis.de/openelec/course/index.php?categoryid=3
Neues interaktives Filmbildungspaket: Nebel im August (2016)
Für den Geschichts- und Ethikunterricht steht ein neues interaktives Filmbildungspaket zum Spiefilm "Nebel im August" zur Verfügung.
Der als schwer erziehbar geltende Junge Ernst Lossa wird im Nationalsozialismus seinem Vater entzogen, in verschiedenen Erziehungsheimen festgehalten und schließlich euthanasiert. Der Film geht auf eine wahre historische Begebenheit zurück und fußt auf der gleichnamigen Romanbiographie von Robert Domes.
Das interaktive Filmbildungspaket ermöglicht selbständiges Lernen und kann im Geschichts- und Religionsunterricht eingesetzt werden sowie im Rahmen des schuleigenen Mediencurriculums (Filmanalyse).
Das Paket kann über Merlin unter dem folgenden Link abgerufen werden: “Nebel im August“
Dokumentarfilm-Tipp: Gefangen im Netz
Der Dokumentarfilm "Gefangen im Netz" thematisiert sexuelle Gewalt gegen Kinder im Internet. Durch so genanntes "Cybergrooming" versuchen sich die erwachsenen Täter und Täterinnen das Vertrauen ihrer minderjährigen Opfer zu erschleichen. Die Dokumentation begibt sich auf die Spur die Täter.
Für Bildungseinrichtungen steht eine gekürzte Schulversion zur Verfügung, die Lerngruppen per Streaming zur Verfügung gestellt wird. Für die Vor- und Nachbereitung stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Computerspiele im Geschichtsunterricht: "Attentat 1942" und "Through The Darkest Of Times" zur Ausleihe
Computerspiele spiegeln Werte und Tabus einer Gesellschaft wider. Sie gehören daher als Mediengattung mittlerweile zum Kanon der Erinnerungsorte und sind als Konstrukte historischer Erinnerung auch für den Geschichtsunterricht interessant. Im Medienzentrum Hameln-Pyrmont stehen jeweils 30 PadOS-Lizenzen der oben genannten Spiele für den Unterrichtseinsatz zur Verfügung. Die Leihstellung und Ausgabe erfolgt durch Vorinstallation auf der entsprechend benötigten Zahl von Ipad-Geräten.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in der Datenbank "Games und Erinnerungskultur": https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/games-erinnerungskultur/
Anforderungen an ein Medienbildungskonzept: Checkliste für allgemein bildende Schulen
Das niedersächsische Kultusministerium hat als Arbeitshilfe zur Erstellung eines schulischen Medienbildungskonzeptes eine Checkliste veröffentlicht. Diese kann zur Selbstevaluation sowie zur Orientierung genutzt werden:
Fortbildungsangebote zum Lernen auf Distanz, Nutzung von Lernplattformen und Videokonferenzen
Das Forbildungsangebot der Medienberatung Niedersachsen finden Sie hier: https://vedab.de/veran_suche.php?such=medienberatung_online
Neu im Verleih: Lego WeDo und Lego Mindstorms
Ab sofort stehen jeweils fünf Sätze Lego WeDo 2.0 und Lego Mindstorms EV3 Education zur Ausleihe bereit.
Die Lego-Bausätze eignen sich besonders für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, um Schülerinnen und Schüler an Programmierung und Robotik heranzuführen. Selbstverständlich ist ein Einsatz auch in Arbeitsgemeinschaften sowie im Ganztagsbereich möglich. Während die Lego WeDo-Sätze für den Einsatz in der Grundschule konzipiert sind, eignen sich die Lego Mindstorm-Sets ab der 5. Klasse.
kits - Kompetent in Technik und Sprache
kits – Kompetent in Technik und Sprache: Mit diesem Angebot wollen wir kreative digitale Projekte an Schulen, Kitas und Kindergärten unterstützen. Damit wird ein Beitrag zur Realisierung des Orientierungsrahmens Medienbildung geleistet. Wenn Sie also eine Idee haben, für die Umsetzung aber Unterstützung und ggfs. Technik benötigen, dann können Sie sich bei uns bewerben. Als Gegenleistung möchten wir, dass Sie ihre Ergebnisse anderen zur Verfügung stellen. Das kann als Blog, in Form von Fortbildungen oder workshops oder die Bereitstellung von Materialien sein. Auf der Seite kits.blog werden zukünftig kreative Beispiele für den Einsatz digitaler Medien abrufbar sein. Hier finden Sie auch alle Informationen zu dem landesweiten Projekt.
Medien- und Sprachbildung: eine Kombi mit Potenzial. Wir erproben digitale Medien vielfältig und kreativ in unterschiedlichsten Lernkontexten und nehmen dabei alle Beteiligten in den Blick.
Da ist zum Beispiel Mara, die mit ihrem Smartphone eine komplexe Textpassage über die Zellteilung in einem Stop-Motion-Video sequenziert, visualisiert und anschließend präsentiert. Oder Nuri, der in seiner Kita-Gruppe Gegenstände mit einem digitalen Audiostift auf deutsch und türkisch bespricht und somit für andere mehrsprachig hörbar macht. Und Frau Pietsch, die mit ihrer 8. Klasse kooperative Schreibprozesse seit Kurzem digital gestaltet und ganz begeistert davon ist, wie selbstverständlich sich die Lernenden nun bei vielen Gelegenheiten unterstützen.
Interesse geweckt?
»kits« ist eine Projektplattform, die deine Idee unterstützt. Du benötigst Expertise, digitale Endgeräte oder bist auf der Suche nach Gleichgesinnten? Wende dich an unser Team oder bewirb deine konkrete Projektidee gleich hier. Wie du weißt, ist das Leben keine Einbahnstraße: Berichte uns von deinen Erfahrungen rund um dein Projekt in einem Blogbeitrag! Vielleicht möchtest du auch an einem Workshop mitwirken? Oder hast du eine ganz andere Idee?
Wir sind gespannt auf dein Projekt!
Interaktive Lernbausteine zur Medienethik und historischen Filmanalyse
Der Kompetenz zur kritischen Beurteilung von Medienangeboten kommt insbesonders in Zeiten von "Fakenews" eine neue, gewichtige Bedeutung zu. Die interaktiven Lernbausteine des NLQ sollen einen Beitrag dazu leisten, dass Schülerinnen und Schüler anhand von Themen wie "Fakenews", "Influencern", "Youtube" sowie historischen Filmen ein kritisches Bewusstsein gegenüber medialen Darstellung entwickeln.
Die Lernbausteine laufen unter allen modernen Browsern und sind für die Bearbeitung am Tablet und Desktop- bzw. Notebook-Computer ausgelegt.
Die Module sind frei zugänglich über die Seite: apps.medienberatung.online
Sonderkataloge zum Herunterladen:
Sonderkatalog Holocaust (PDF, 764 kB)
Sonderkatalog Fair Trade (PDF, 465 kB)
Sonderkatalog Afrika südlich der Sahara (PDF, 216 kB)
Sonderkatalog Australien u. Ozeanien (PDF, 180 kB)
Sonderkatalog Angloamerika (PDF, 206 kB)
Sonderkatalog Flucht und Vertreibung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs (PDF, 185 kB)
Sonderkatalog Nordafrika und Vorderasien (Orient) (PDF, 343 kB)
Sonderkatalog Schützen und sicher Agieren (PDF, 450 kB)
Sonderkatalog Grundschule (PDF, 546 kB)