Themenübergreifend
Hier finden Sie Informationen zu Fördermöglichkeiten, die nicht (nur) auf einen bestimmten thematischen Bereich ausgerichtet sind.
Darüber hinaus können Sie in der Rubrik "Förderdatenbanken" auf weitere Datensammlungen zugreifen.
Nds. Landesprogramm "Digitalbonus.Vereine.Niedersachsen"
Gegenstand:
Investitionen in IKT-Hardware, -Software(lizenzen) sowie in Hard- und Software zur IT-Sicherheit
Voraussetzung:
- Kaufpreis über 5.000 Euro brutto
- Ein oder mehrere Exemplar/e derselben Hardware oder Software(lizenz)
- Nutzungsdauer der Hard- und Software von mehr als einem Jahr
Förderhöhe:
- Fördersumme: mind. 3.500 Euro und max. 10.000 Euro
- Fördersatz: max. 70 %
Antragssteller:
- Eingetragene Vereine i. S. d. § 21 BGB o. ä. Einrichtungen mit ideellen, musischen, kulturellen, sportlichen, ökologischen oder sozialen Zweck(mind. seit einem Jahr im Vereinsregister bzw. seit einem Jahr die genannten Zwecke durch ihre Tätigkeit verfolgen)
- Rechtsfähige gemeinnützige Körperschaften i. S. d. § 1 Abs. 1 Körperschaftssteuergesetz
Antragsfristen:
Laufende Antragsmöglichkeiten (Richtlinie gültig bis 31.12.2022)
NBank: www.nbank.de/Förderprogramme/Aktuelle-Förderprogramme/Digitalbonus.Vereine.Niedersachsen.html
Klosterkammer Hannover
Fördergegenstand:
Gemeinnützige Projekte in den Bereichen
- Kirche
- Bildung
- Soziales
Antragsteller:
Juristische Personen (z. B. eingetragene Vereine)
Fristen:
- I. d. R. laufende Antragstellung, mind. drei Monate vor Beginn
- Nächste Frist für Summe ab 50.000 Euro: 01. September 2022 (Stichtage zweimal jährlich)
Bedingungen:
- Fördersatz: max. 50 % (Fördersumme: k. A.)
- Grundsätzlich nicht gefördert werden u. a.:
-
- Institutionelle Kosten und Projekte in Reihe
- Einzelpersonen und kommerzielle Einrichtungen
- Kulturelle Veranstaltungen ohne Vermittlungsangebote
- Baumaßnahmen im sozialen Bereich
- Sport ohne Bezug zu einem der Förderzwecke
Nähere Hinweise:
Ansprechpartnerin für soziale Projekte: Frau Dambacher (Tel. 0511 / 34826-307)
Website: www.klosterkammer.de/foerderungen/
Projektbeispiele:
- Verein der Eltern und Freunde der Grundschule Hohes Feld e.V., Hameln: Grenzenlos fit - ein Sportprojekt zur sozialen Integration und Inklusion für Kinder zugewanderter Familien (2.000 Euro)
- Arbeitskreis Schule Rhauderfehn e.V.: Aufbereitung des grünen Klassenzimmers auf dem Projekthof (2.500 Euro)
- Theartic e. V., Emden: Ohne mein Handy ??? - ein inklusives und integratives Kinder- und Jugendtheaterprojekt (9.000 Euro)
- Stiftung Historische Orgeln in Altenbruch und Lüdingworth, Cuxhaven-Altenbruch: "Wer tanzt denn da" - Ein Konzert für Klein und Groß (3.150 Euro)
- Lebensraum Diakonie e. V., Psychosoziale Kontaktstelle Stövchen, Lüneburg: Ferienfreizeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen (1.350 Euro)
Weitere Projektbeispiele: www.klosterkammer.de/foerderungen/gefoerderte-projekte
Klosterkammer Hannover - Programm "ehrenWERT"
Ziel:
Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche (im kirchlichen, bildungsbezogenen oder sozialen Bereich bzw. ehrenamtl. Vorstandsarbeit):
- Fachliche Schulungen
- Fortbildungen durch Praxisreflexion, bspw. Supervision
Freie Wahl des Qualifizierungsanbieters oder Referenten!
Förderfähige:
- Referentenhonorare
Ausgaben:
- Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten
- Ausgaben zur Bewerbung der Qualifizierungsmaßnahme
Antragssteller:
u. a. gemeinnützige Körperschaften, bspw. eingetragene Vereine
Antragsfrist:
Laufende Antragsmöglichkeiten (vor Maßnahmenbeginn)
Nähere Infos:
- Ansprechpartner: Herr Dr. Lüttich, Frau Mohr und Frau Dambacher(Tel.: 0511 / 34826-311, -245 bzw. -307)
- Website: www.klosterkammer.de/foerderungen/ehrenwert-programm
Projektbeispiele
- Landkreis Hameln-Pyrmont: Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten (3.132 Euro)
- Landkreis Hameln-Pyrmont, Amt für Inklusion und Bildung: Qualifizierung für Vereinsvorstände (1.506 Euro)
- Sorgentelefon, Hameln: Supervision (1.500 Euro)
- MENTOR - Die Leselernhelfer Hannover e. V., Hannover: Einstieg für neue Mentor*innen / Besseres Verständnis für Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Flüchtlingskindern (4.420 Euro)
- FreiwilligenZentrum Hannover e.V., Hannover: Jugendliche und Internet/Smartphonenutzung (423 Euro)
Weitere Projektbeispiele: www.klosterkammer.de/foerderungen/ehrenwert-programm/gefoerderte-projekte-ehrenwert/2021/
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Ziel:
Förderung von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich des ehrenamtlichen Engagements insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Regionen
Aktuelle Ausschreibungen:
- Mikroförderprogramm Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
- Bis zu 2.500 Euro zur Förderung von ehrenamtlichen Engagement
- Laufende Antragsmöglichkeiten (Projektende bis 31.12.2022)
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/ - Bildungsturbo
- Bis zu 75.000 Euro zur für den Ausbau der Weiterentwicklung von Bildungsangeboten gemeinnütziger Organisationen
- Nächste Ausschreibungsrunde für Herbst 2022 geplant
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/bildungsturbo/
Online-Info-Veranstaltungen:
Wöchentliches Veranstaltungsangebot mit Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt (s. www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltungen/)
Ansprechpartner:
Tel.: 03981 / 4569-600 bzw. E-Mail: hallo@d-s-e-e.de
Nähere Hinweise: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/
Wohlfahrtspflegerische Aufgaben und außergewöhnliche Maßnahmen im sozialen Bereich
Maßnahmen:
- Allgemeine Förderung wohlfahrtspflegerischer Aufgaben
- Innovative und/oder modellhafte Projekten im sozialen Bereich, u. a.:
- Verbesserung der Entwicklungschancen von benachteiligten Kindern/Jugendlichen
- Stärkung der Familie
- Gesundheitssorge und Gesundheitsbildung
- Selbstorganisation, Selbsthilfe und Nachbarschaftshilfe
Anspruch:
Erhebliches Landesinteresse – bspw. Modellvorhaben, überregionale Ausstrahlung / Innovationscharakter
Antragsfrist:
Laufende Antragsmöglichkeiten
Ansprechpartner:
Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS), Herr Lange und Herr Hohlt (Tel.: 0541/ 58 45-341)
Website: https://soziales.niedersachsen.de/
Richtlinien: https://soziales.niedersachsen.de/download/183190
LEADER - Region Östliches Weserbergland
Kurzbeschreibung
- Gebietskulisse: Bad Münder, Bad Pyrmont, Coppenbrügge, Emmerthal, Salzhemmendorf
- Förderung zur ländlichen Entwicklung der LEADER-Region zu folgenden Themen:
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (Wirtschaft, Kultur und Tourismus)
- Demographie und Daseinsvorsorge (Infrastruktur, Dorfgemeinschaft, Ehrenamt, Mobilität, Daseinsvorsorge)
- Innenentwicklung & Reduzierung Flächenverbrauch
- Klima-, Umwelt- und Naturschutz (Klimafolgenanpassung, energetische Sanierung, nachhaltige Ortsentwicklung)
Umsetzung/Förderung
Antragsteller: Alle (Fördersatz abhängig von Thema & Antragsteller)
Voraussetzungen: Kofinanzierung verpflichtend für nicht öffentliche Antragsteller (25% der LEADER-Förderung)
Antragsverfahren:
1. Anfrage beim Regionalmanagement
2. Projektvorstellung in der LAG
(Projektbeschlussfassung);
3. nach positivem LAG-Beschluss
Antragstellung bei Bewilligungsbehörde
(ArL Leine Weser)
Nähere Informationen
www.leader-oestliches-weserbergland.de
Allgemeine Informationen LEADER:
www.leader.niedersachsen.de
LEADER - Region Westliches Weserbergland
Kurzbeschreibung
- Gebietskulisse: Aerzen, Hameln, Hessisch Oldendorf, (Auetal, Rinteln)
- Förderung zur ländlichen Entwicklung derLEADER-Region zu folgenden Themen:
-
- Gutes Miteinander im Ort & Daseinsvorsorge
- (Dorfgemeinschaften, Ehrenamt, Infrastruktur und Versorgung, Kultur)
- Zentrums-, Innen-, Siedlungsentwicklung
- (Baukultur, Energetische Sanierung)
- Ländliche Wirtschaft & Wissenschaft
- (Tourismus, „Wirtschaftsraum, Dorf“, Land- und Forstwirtschaft)
- Natur- und Kulturlandschaft
- (Biologische Vielfalt, Umweltbildung,(Klimafolgenanpassung)
Antragsteller
Alle (Fördersatz abhängig von Thema & Antragsteller)
Voraussetzungen
Kofinanzierung verpflichtend für nicht öffentliche Antragsteller (25% der LEADER-Förderung)
Antragsverfahren:
1. Anfrage beim Regionalmanagement
2. Projektvorstellung in der LAG
(Projektbeschlussfassung);
3. nach positivem LAG-Beschluss
Antragstellung bei Bewilligungsbehörde
(ArL Leine Weser)
Nähere Informationen
LEADER-Website
www.hessisch-oldendorf.de/de/leader-region-westliches-weserbergland/
Allgemeine Informationen LEADER:
Sparkassenstiftungen
Kurzbeschreibung
Die Sparkasse Weserbergland und von ihr verwaltete Stiftungen unterstützen lokale Projekte. Sowohl durch Sponsoring als auch durch die Möglichkeit des Crowfounding.
Umsetzung/Förderung
Antragsverfahren über die Plattform www.heimatfoerderung.de
Nähere Informationen
Sparkasse Weserbergland
Oliver Branske
05151 - 20619005
sponsoring@spkhw.de
Volksbank Hameln-Stadthagen und Stadtwerke Hameln-Weserbergland
Kurzbeschreibung
Volksbank Hameln-Stadthagen und Stadtwerke Hameln Bezuschussen Projekte aus Spendentöpfen und bieten die Möglichkeit, auf der Plattform weitere Sponsoren im Rahmen des Crowdfounding einzuwerben.
Umsetzung/Förderung
Antragsverfahren über die Plattform www.viele-schaffen-mehr.de.
Nähere Informationen
Die Ansprechpartner sind hier zu finden.