Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Die Kreisverwaltung ist am 7. Juni 2023 vormittags geschlossen. Mehr Infos gibt es hier.

Seiteninhalt

Umwelt

Hier finden Sie Fördermöglichkeiten zum Themenfeld Umwelt.
Sollten Sie hier kein Programm finden, dass auf Ihr konkretes Projekt anzuwenden ist, können Sie vielleicht in der Rubrik "themenübergreifend" fündig werden.
Darüber hinaus können Sie in der Rubrik "Förderdatenbanken" auf weitere Datensammlungen zugreifen.

Zurück zur Startseite

Nds. Bingo-Umweltstiftung - Umwelt- und Naturschutz

Ziel:

Unterstützung von Projekten zugunsten der Natur, der Umwelt, der Entwicklungszusammenarbeit und des Denkmalschutzes

Förderbereich "Umwelt- und Naturschutz":

Projekte zur Sicherung und Verbesserung des Naturhaushaltes und der Landschaft sowie zur Umweltbildung, u. a. im Bereich „Natur erleben“

Beispielprojekt: BUND Kreisgruppe Hameln-Pyrmont e. V. – Naturkundliche Nachtwanderung

Antragsteller:

u. a. juristische Personen des privaten Rechts (z. B. Vereine)

Förderung:

  • Eigenbeteiligung grds. mind. 15 %
  • Subsidiäre Förderung
  • Projektlaufzeit i. d. R. max. 36 Monate

(Ausschlusskriterien: u. a. laufende Projekte, institutionelle Förderung, allg. Betriebskosten)

Antragsfristen:

Laufende Antragsmöglichkeiten (Entscheidung abhängig von Antragssumme)

Nähere Infos:

Frau Klinnert, Frau Wilmes und Herr Geilker (Tel.: 0511 / 897697-22, -17 bzw. -15)
Website: www.bingo-umweltstiftung.de/


Nds. Jugendklimawettbewerb-Richtlinien

Fördergegenstand:

Nicht investive Einzelprojekte junger Menschen bis 27 Jahre zum Thema Klimaschutz oder Klimafolgenanpassung (bspw. pädagogischer, kultureller, kommunikativer oder praktischer Ansatz)

Projektdauer:

Max. 18 Monate

Förderhöhe:

  • Fördersumme: mind. 2.500 Euro und max. 200.000 Euro
  • Fördersatz: max. 100 % (bzw. max. 95% bei Gebietskörperschaften)

Antragsteller:

Gemeinnützige und gemeinwohlorientierte Einrichtungen, Sport- und Schulvereine, Bildungs- und Sozial- oder Jugendhilfeträger, Jugend-verbände, Kulturvereine- und Einrichtungen, Religionsgemeinschaften, Stiftungen und Verbände oder Institutionen als Schirmherr

Antragsfristen:

Wettbewerbsrunden eins und zwei: 30. September 2022 und 31. März 2023 (jährlich zwei Wettbewerbsrunden bis 2025)

Nähere Hinweise:

www.klimaschutz-niedersachsen.de/themen/klimabildung/jugendklimawettbewerb.php


Allianz Umweltstiftung

Förderbereiche:

  • Umwelt- und Klimaschutz
  • Leben in der Stadt
  • Nachhaltige Regionalentwicklung
  • Biodiversität
  • Umweltkommunikation

Förderkriterien:

  • Menschen und ihre Bedürfnissen miteinbeziehen
  • Nachhaltige Verbesserung der Umwelt
  • Verknüpfung von Umweltaspekten mit sozialen, kulturellen und bildungsbezogenen Anliegen
  • Modellcharakter
  • Umsetzung von Forschung in praktisches Handeln

Antragsteller:

Gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen (auch Kommunen)

Antragstellung:

Zunächst formlose Projektskizze; anschl. ggf. Projektantrag in Kooperation mit der Stiftung

Aktion "Blauer Adler"

Kleine, lokale Umweltprojekte von Bürgern, Vereinen und Institutionen (bspw. Anlegen von Obstwiesen zum Schutz und Erhalt von Lebensräumen) mit Hilfe der Allianz-Vertretungen vor Ort (Förderung max. 2.250 Euro)

Ansprechpartner:

Tel.: 030 / 20671595-50

Website:

https://umweltstiftung.allianz.de