Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Seiteninhalt

Jugend

Hier finden Sie Fördermöglichkeiten zum Themenfeld Jugend - Jugendarbeit, Jugendaustausche, etc.
Sollten Sie hier kein Programm finden, dass auf Ihr konkretes Projekt anzuwenden ist, können Sie vielleicht in der Rubrik "themenübergreifend" fündig werden.
Darüber hinaus können Sie in der Rubrik "Förderdatenbanken" auf weitere Datensammlungen zugreifen.

Zurück zur Startseite

Nds. Landesprogramm »4Generation«

Ziel:

Stärkung und Weiterentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen

Fördergegenstand:

Projekte zur Umsetzung neuer Ideen in der Jugendarbeit in einem der folgenden Themenschwerpunkte:

  • Beteiligung:
    Förderung und Stärkung von Selbstbestimmung, Interessenvertretung und Beteiligung junger Menschen in Prozessen, die ihre Lebenswelt betreffen
  • Vielfalt:
    Unterstützung der gesellschaftlichen Vielfalt und Teilhabemöglichkeit aller Jugendlichen an den Angeboten der Jugendarbeit und deren Selbstorganisation an der jugendpolitischen Interessenvertretung
  • Engagement und Experimentelles:
    Förderung des freiwilligen Engagements junger Menschen sowie der Verbesserung der Rahmenbedingungen für dieses Engagement

Antragsteller:

Örtliche und kreisweite Jugendgruppen, die zu einem landesweit tätigen Jugendverband gehören, Jugendinitiativen (die vor Ort eigenständig Jugendarbeit machen) sowie Jugendringe und vergleichbare Zusammenschlüsse

Förderung:

  • Zuschuss zwischen 1.500 und max. 10.000 Euro je Vorhaben und pro vollem Projektjahr (durchschnittliche pro Monat max. 850 Euro)
  • max. 100 % bzw. 70 % bei einem max. einjährigen Folgeprojekt
  • Zuwendungsfähige Ausgaben: Sach- sowie Honorarausgaben
  • Laufzeit mind. drei und max. 24 Monate

Antragstellung:

laufend zum 01. jeden Monats (Projektstart einen Monat nach Antragsstellung)

Ansprechpartner:

Servicestelle des Landesjugendrings Niedersachsen e. V. (LJR)
Frau Mühlbach, Herr Kurz und Frau Hergenreider (Tel.: 0511 / 519451-23, -24 bzw. -27; Website: www.4generation.de)

Beispielprojekte (aus Vorgängerprogramm "Generation³"):

Was läuft Hameln? Verändere Deine Stadt! (Kreisjugendring Hameln-Pyrmont)

Jugendfeuerwehr-Ausbildung in Zeiten von Corona (Jugendfeuerwehr Eimbeckhausen)

Weitere Projektbeispiele: www.generationhochdrei.de/projekte/projektliste.html bzw. künftig zu 4Generation www.4generation.de/projektliste


Mitten drin! - Jung und aktiv in Niedersachsen (Nds. Landesprogramm)

Ziel:

Verbesserung der Chancen für Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre) sowie Förderung der aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Fördergegenstand:

Leicht erreichbare Gruppenangebote mit folgenden Aspekten/Themen:

  • Stärkung von Resilienz und Selbstwirksamkeit
  • Mobilität, Begegnungen und Vernetzung
  • Sprachkompetenz, emotionaler und sozialer Kompetenz

Antragsteller:

Freie Träger der Jugendhilfe, gemeinnützige Vereine oder Verbände (das örtliche Jugendamt muss über die Antragstellung informiert sein)

Förderung:

  • Mikroprojekte mit bis zu 3.000 Euro
  • Makroprojekte mit bis zu 10.000 Euro (vorerst ausgelaufen!)

(Pro Träger pro Jahr max. ein Mikro- und ein Makro-Projekt förderfähig)

Antragsmöglichkeiten:

Laufend

Nähere Infos:

Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen e.V.
Frau Spacek (Tel.: 0511 / 444075)
Website: www.mittendrin-niedersachsen.de

Projektbeispiele:

  • Ferien- und Freizeitangebote
  • Lernbetreuung und Hausaufgabenhilfe
  • Ernährung und Versorgung: Mittagstische, gesundes Kochen, selbst initiierte Cafeteria
  • Psychomotorik und Selbstwert: Jonglage, Voltigieren, Bewegung…
  • Kulturelle Entwicklung und Stolz auf Selbstgeschaffenes: aktiv in Musik, Film, Kunst…
  • Sprach- und Lesekompetenzen: Paten- und Mentoren-Modelle, Gruppenangebote in problematischen Gemeinwesen…
  • Projekte von Gleichaltrigen (peers): multikulturelle Gruppen, Angebote, die das Zusammenleben im Gemeinwesen verbessern, thematische Gruppenangebote

Jugend hilft! Fonds der Kinderhilfsorganisation Children for a better World e.V.

Ziel:

Soziale Projekten von Kindern und Jugendlichen, die sich für Menschen in Armut, Krankheit, Not oder schwierigen Lebenslagen engagieren

Voraussetzung:

  • Organisation überwiegend durch Kinder/Jugendliche (6-21 Jahre)
  • Vorhaben muss überwiegend ehrenamtlich getragen werden

Antragsteller:

Kinder und Jugendliche, Jugendgruppen und -initiativen

Förderung:

Max. 2.500 Euro pro Projekt (jährlich ca. 100 Vorhaben)

Fristen:

Laufende Antragsmöglichkeiten (bei Teilnahme am zusätzlichen Wettbewerb Einreichung bis zum 15. März)

Nähere Hinweise:

Ansprechpartnerin: Frau Becker (Tel. 089 / 4520 943-21)
Website: www.children.de/junges-engagement-jugend-hilft

Geförderte Projekte:

  • Benefizfestival „Campus Rock“ des Gymnasiums Papenburg, mit dem Geld für gemeinnützige Organisationen gesammelt wird
  • Wilhelm-Raabe-Schule in Lüneburg: „Milch für unsere Partnerschule“ (Fundraisingaktionen für den Kauf von Milchkühen für die Versorgung der Partnerschule in Tansania)

Ich kann was! (Deutsche Telekom Stiftung)

Was wird gefördert?

Projekte mit/ für junge Menschen (insb. aus benachteiligtem Umfeld) im Alter von 10-16 Jahren, die einen kreativen und zugleich kritischen Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern:

  • Offene Angebote im digitalen und medienpädagogischen Bereich bzw. Organisations- und Entwicklungsförderung vor dem Hintergrund der medienpädagogischen Arbeit
  • Schaffung von Rahmenbedingungen für eine gelingende medienpäda-gogische Arbeit (bspw. Einrichtung von Makerspaces für die offene Arbeit, Umsetzung kreativer Fortbildungskonzepte für hauptamtliches Personal oder Erarbeitung umfassender Medienkonzepte mit professioneller Begleitung)

Wer?

Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Wieviel?

Fördersumme: Max. 10.000 Euro

Wann?

Förderzeitraum: Anfang Oktober 2022 und 31. Dezember 2023

Frist?

i. d. R. jährliche Ausschreibung (letzte Frist endete am 30. Juni 2022)

Nähere Hinweise:

Herr Wockenfuß und Herr Schlarb (Tel. 0151 / 14525204 bzw. 0228 / 18192113)
Website: www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/ich-kann-was


Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)

  • Projekte des Jugendaustauschs zwischen Deutschland und Polen, bspw.:
    • Jugendbegegnungen
    • Trilaterale Projekte
    • Kleinprojekte „4x1 ist einfacher!“
  • Zielgruppe: Junge Menschen zwischen 12 und 26 Jahren
  • Ansprechpartner (für außerschulischen Jugendaustausch): Herr Hetzer (Tel.: 0331 / 2847930)
  • Nähere Hinweise: https://dpjw.org/projektfoerderung/

Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)

  • Projekte des Jugendaustauschs zwischen Deutschland und Frankreich, bspw.:
    • Jugendbegegnungen
    • 1234-Projekte für Vereine (insb. für neue Träger / Zielgruppen)
    • Thematische Ausschreibungen (bspw. „Der Planet in deinen Händen“)
  • Zielgruppe: i. d. R. junge Menschen bis zum 31. Lebensjahr
  • Ansprechpartner sind erreichbar unter der Tel.: 030 / 2887570
  • Nähere Hinweise: www.dfjw.org

UK-German Connection

Deutsch-britische Austauschmaßnahmen, einschl. virtueller Projekte, für Grund-, Förder- und Sekundarschulen, berufsbildende Schulen und Jugendgruppen:

Instant Impact:

  • Erstmalige Begegnungen von Schulen und Jugendgruppen (mind. 5 TN)
  • Antragsstellung: laufend, jedoch mind. sechs Wochen vor Beginn

Partnership Visit Fund:

  • Planungsbesuche von Lehrkräften, Schulleiter/-innen bzw. Institutsleitungen oder Jugendleiter/-innen zum Aufbau oder zur Erneuerung von deutsch-britischen Schul- und Jugendpartnerschaften
  • Antragsstellung: laufend, jedoch mind. sechs Wochen vor Beginn

Flexible Funding Scheme:

  • Gemeinsame Projekte und Aktivitäten, einschließlich gegenseitiger Besuche zwischen Partnerschulen und -jugendgruppen 
  • Nächste Fristen: 31. Oktober 2022 und 31. Januar 2023 (mind. 6 Wochen vor Beginn)

Schulpartnerschaften:

  • Aufrechterhaltung von Schulpartnerschaften
  • Antragsstellung für Aktivitäten 2023 ab Oktober 2022

Nähere Hinweise:

www.ukgermanconnection.org 
Tel.: 0044 / 20 7824 15-70


ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch


  • Förderung von deutsch-israelischen Jugendbegegnungen mit Sondermitteln aus dem Kinder- und Jugendplan (KJP) in vier Bereichen:
    • Außerschulischer Jugend- und Fachkräfteaustausch
    • Digitale Austauschprogramme
    • Kleinaktivitäten
    • Hospitationen in der Jugendarbeit
  • Förderfähige Kosten: Unterbringung, Verpflegung, Programm, Reisekosten
  • Ansprechpartnerinnen: Frau Tilp, Frau Schlicke, Frau Elsner und Frau Rhein (Tel.: 03491 / 4202-65, -63 bzw. -71)
  • Nähere Hinweise: www.conact-org.de

Förderung der internationalen Jugendarbeit

Nds. Landesprogramm zur Förderung internationaler Jugendbegegnungen

Maßnahme:

Bi-, tri- und multilaterale Begegnungsmaßnahmen (Dauer: 5-30 Tage)

  • Internationale Jugendbegegnungen (Alter: 12-26 Jahre)
  • Internationale Begegnungsmaßnahmen mit haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeitern der Jugendarbeit
  • Sondermaßnahmen der internationalen Jugendarbeit

Zuschuss für:

Aufenthalts-, Programm-, Fahrtkosten (je nach Ort)

Voraussetzung:

Gegenbesuch muss geplant sein und stattfinden (nicht Bestandteil des Antrags)

Antragsteller:

Träger der öffentlichen Jugendhilfe und Träger der freien Jugendhilfe

Förderausschluss:

  • Begegnungsmaßnahmen im Rahmen von kommunalen Partnerschaften (wenn Partnerschaftsvertrag abgeschlossen wurde)
  • Träger, die über einen Bundes- und Landesverband organisiert sind
  • Projekte des/von DFJW, DPJW, DGJW, Tandem, ConAct oder DRJA

Antragsfrist:

I. d. R. jährlich 01. April

Nähere Hinweise:

Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Frau Wartenberg (Tel. 0511 / 89701-356)
Website: www.ms.niedersachsen.de/themen/kinder_jugendliche/jugendarbeit/jugendarbeit-14193.html