Bevölkerungsschutz
Der Begriff Bevölkerungsschutz ist eine zusammenfassende Bezeichnung für alle Einrichtungen und Maßnahmen, die der Gefahrenabwehr und Hilfe zum Schutz der Zivilbevölkerung im Krisen- oder Katastrophenfall dienen.
Im Rahmen des Bevölkerungsschutzes ist der Landkreis Hameln-Pyrmont, aufgrund der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere zuständig für:
- den Katastrophenschutz (als sogenannte „Untere Katastrophenschutzbehörde“)
- den Zivilschutz (im vom Bund/Land übertragenen Aufgabenumfang)
- die übergemeindlichen Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes und der Hilfeleistung (Kreisfeuerwehr)
- den bodengebundenen Rettungsdienst innerhalb seines Rettungsdienstbereiches (Landkreis Hameln-Pyrmont ohne Stadt Hameln)
- für die Koordinierung der beteiligten Stellen bei militärischen Manövern und Übungen
- für die Koordinierung der Anwender*innen des Digitalfunk BOS Niedersachsen
Ansprechpartner für die vorgenannten Aufgaben ist das Amt für Feuerwehr/Katastrophenschutz/Rettungsdienst, das sich aus einem Verwaltungsbereich im Kreishaus in Hameln, der Kooperativen Regionalleitstelle Weserbergland in Hameln sowie der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Kirchohsen zusammensetzt.
Auf den sich anschließenden Seiten finden Sie weitere Informationen und Hinweise.
Aktuelle Hinweise
Warnung der Bevölkerung
Damit Sie im Falle von Katastrophen oder allgemeinen Gefahren sich, Ihre Angehörigen und Ihr Eigentum schnellstmöglich schützen können, halten der Landkreis Hameln Pyrmont (Katastrophenschutzbehörde) und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden (Gefahrenabwehrbehörden) ein System mit mehreren Warnmöglichkeiten vor. Zu den möglichen Gefahren zählen unter anderem Brände, Unwetter, Hochwasser sowie Unfälle im Bereich der Industrie und Kerntechnik.
Für den Schutz der Bevölkerung vor kriegsbedingten Gefahren im Verteidigungsfall (Zivilschutz) greift der Bund ebenfalls auf das Warnsystem zurück.
Damit Sie die verschiedenen Warnmöglichkeiten bestmöglich kennen(lernen) und die damit verbundenen Verhaltensempfehlungen verlässlich umsetzen können, haben der Kreistag, der Landrat und die Hauptverwaltungsbeamten der kreisangehörigen Städte und Gemeinden einvernehmlich entschieden, quartalsweise einen kreisweiten Warntag auszurufen. Am kreisweiten Warntag, der an jedem ersten Samstag eines Quartals durchgeführt wird, werden die unterschiedlichen Warnmöglichkeiten zur Probe ausgelöst und auf verschiedenen Informationswegen weiterführende Hinweise und Verhaltensempfehlungen zur Verfügung gestellt.
Kreisweiter Warntag im Landkreis Hameln-Pyrmont
Kreisweite Warntage:
- Samstag, 01.04.2023
- Samstag, 01.07.2023
- Samstag, 07.10.2023
Ablauf des kreisweiten Warntages
- Veröffentlichung einer Pressemitteilung mit weiterführenden Hinweisen
12:00 Uhr:
- Auslösen der Sirenentonfolge „Entwarnung“ durch die Kooperative Regionalleitstelle (KRL) Weserbergland in allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden
12:06 Uhr:
- Auslösen der Sirenentonfolge „Warnung der Bevölkerung“ durch die KRL Weserbergland in allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden
- Auslösen der Warn-App „NINA“ durch die KRL Weserbergland mit einem Hinweis zur Probealarmierung und weiterführenden Hinweisen in allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden
- Öffentlichkeitsarbeit über die Social Media Kanäle des Landkreises mit einem Hinweis zur Probealarmierung und weiterführenden Hinweisen
12:12 Uhr:
- Auslösen der Sirenentonfolge „Entwarnung“ durch die KRL Weserbergland in allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden
Die Sirenentonfolge „Feueralarm“ wird in allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden einheitlich am 3. Samstag eines Monats durch die KRL Weserbergland ausgelöst. Damit soll die Sirenentonfolge „Feueralarm“, die ausschließlich für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren relevant ist und ansonsten nur zur Probe der Funktionsfähigkeit der Sirenen verwendet wird, für die Bevölkerung klar von der Sirenentonfolge „Warnung der Bevölkerung“ abgegrenzt werden. Zugleich ist es wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger diese Sirenentonfolge kennen, um sie unterscheiden zu können.
Warnmöglichkeiten im Landkreis Hameln-Pyrmont
Sirenen
Um Sie schnell und unüberhörbar, auch wenn Sie schlafen, vor plötzlichen Gefahren warnen zu können, werden in allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden stationäre Sirenen vorgehalten, die bei Bedarf je Ortsteil, je Stadt/Gemeinde oder im gesamten Kreisgebiet ausgelöst werden können.
Zum Herunterladen: Sirenensignale im Landkreis Hameln-Pyrmont (Deutsch) (PDF, 628 kB)
Warnung der Bevölkerung
Entwarnung
Einsatz für die Feuerwehr
Sollte das Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ ausgelöst werden, werden Sie um folgende Verhaltensweisen gebeten:
- Ruhe bewahren
- Gebäude in massiver Bauweise aufsuchen
- alternativen Schutz suchen (z. B. Auto)
- Hilfsbedürftige unterstützten
- Fenster und Türen schließen
- Klima- und Lüftungsanlagen ausschalten
- aktiv Informationen in Rundfunk und Internet suchen (www.hameln-pyrmont.de)
- bei Stromausfall Autoradio benutzen
- Warn-App „NINA“ beachten
- den Anweisungen der Behörden und Einsatzkräfte Folge leisten
- Notrufe (110 oder 112) nicht blockieren! Nur im Notfall anrufen!
Das Sirenensignal „Entwarnung“ soll Ihnen im Ereignisfall mitteilen, dass eine drohende oder bereits eingetretene Gefahr vorbei ist und von Ihnen kein besonderes Verhalten mehr erwartet wird. Im Zuge der Probealarmierungen des Sirenensignals „Warnung der Bevölkerung“, z. B. am kreisweiten Warntag, wird das Sirenensignal „Entwarnung“ jeweils vorher (12:00 Uhr) und nachher (12:12 Uhr) ausgelöst, um Ihnen zu verdeutlichen, dass es sich nur um eine Probe handelt.
Das Sirenensignal „Einsatz für die Feuerwehr“ alarmiert im Ereignisfall die jeweils örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr. Für die allgemeine Bevölkerung ist das Sirenensignal nicht mit einem besonderen Verhalten verbunden. Das Sirenensignal wird an jedem dritten Samstag im Monat zur Probe alarmiert, damit das Signal grundsätzlich bekannt ist und damit die Funktionsfähigkeit der Sirenen getestet wird.
Modulare Warnsystem (MoWaS)
Das Modulare Warnsystem (MoWaS) ist ein bundeseigenes Satelliten-gestütztes Warnsystem, an das die Kooperative Regionalleitstelle Weserbergland in Hameln angeschlossen ist. Mit diesem Warnsystem können der Bund, die Länder sowie die kommunalen Leitstellen (als Endnutzer) „Amtliche Gefahrendurchsagen“ und „Amtliche Gefahrenmitteilungen“ jederzeit an die Medien senden. Diese Meldungen werden dann, je nach Gefahrenstufe, ggfls. sofort als Nachrichtenbänder in das Fernsehen eingespeist oder Radiosendungen mit einer Gefahrendurchsage unterbrochen. In MoWaS eingespielte Meldungen werden auch unverzüglich an die bundeseigene WARN-APP „NINA“ weitergeleitet.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: MoWaS - BBK (bund.de)
WARN-APP "NINA"
Der Landkreis Hameln-Pyrmont nutzt als Warn-APP die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA. NINA warnt Sie deutschlandweit vor Gefahren auf die von Ihnen eigegebenen Standorte und lässt sich kostenlos in allen gängigen App-Stores herunterladen.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Social Media-Kanäle des Landkreises Hameln-Pyrmont
Der Landkreis Hameln-Pyrmont wird im Warn-/Ereignisfall über die eigenen Social Media-Kanäle schnellstmöglich Informationen bereitstellen:
zudem werden die Informationen auf den Social Media-Kanälen der Kooperativen Regionalleitstelle Weserbergland (KRL) veröffentlicht:
Bürgertelefon
Um im Bedarfsfall Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu beantworten, richtet der Landkreis Hameln-Pyrmont ein Bürgertelefon ein. Über die Einrichtung des Bürgertelefons und die Telefonnummer wird in den Medien informiert.
Wählen Sie für Fragen/Informationen nicht die Notrufnummer 112 der Feuerwehr und des Rettungsdienstes oder die 110 der Polizei, denn diese müssen für dringende Notfälle erreichbar bleiben!
Selbstvorsorge und weiterführende Informationen
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe stellt eine Vielzahl an hilfreichen Informationen für das richtige Verhalten vor, während und nach einer Notsituation zur Verfügung.
Empfohlen wird beispielsweise eine ständige Bevorratung von Essen und Trinken für 10 Tage.
Warnung & Vorsorge - BBK (bund.de)
Eine Zusammenfassung finden Sie im „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituation“
Besondere Hinweise zum Krieg in der Ukraine
Das Land Niedersachsen stellt als oberste/obere Katastrophenschutzbehörde besondere Hinweise zum Zivil- und Katastrophenschutz im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zur Verfügung:
Hinweise für Geflüchtete aus der Ukraine
Pressemitteilungen und Berichterstattung
Pressemitteilungen
Berichterstattung
Radiobeitrag von radio aktiv (MP3, 3.2 MB)
Kontakt
Sie haben Fragen/Anregungen zu den Warnmöglichkeiten im Landkreis Hameln-Pyrmont, dann treten Sie gerne über das nachfolgende Mitteilungsfeld mit uns in Kontakt. Bitte nutzen sie diese Kontaktmöglichkeit auch, um uns zu informieren, wenn Ihnen Defekte/Funktionsstörungen bei Sirenen auffallen.
Katastrophenschutz-Leuchttürme im Stromausfall
Viele unserer Lebensbereiche sind vom Strom abhängig. So ist es für uns selbstverständlich, dass wir Hilfe, beispielsweise bei medizinischen Notfällen oder Bränden, schnell und unkompliziert, von nahezu überall, per Telefon über Festnetz oder per Handy über das Mobilfunknetz über die einheitlichen Notrufnummern 112 (Feuerwehr und Rettungsdienst) und 110 (Polizei) anfordern können.
Doch die Erfahrungen vergangener Stromausfälle aus dem In- und Ausland zeigen, dass insbesondere die Fest- und Mobilfunknetze in der Regel bereits zu Beginn eines Stromausfalls im jeweils betroffenen Bereich zusammenbrechen. Da es insbesondere bei medizinischen Notfällen, wie Herzinfarkten oder schweren Blutungen, häufig auf jede Minute ankommt, stellt sich die Frage, wie im Bedarfsfall schnellstmöglich Hilfe angefordert werden kann.
Vor diesem Hintergrund haben der Landkreis Hameln-Pyrmont, die kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie die Feuerwehren gemeinsam die Einrichtung von „Leuchttürmen“ zur ortsnahen Abgabe von Hilfeersuchen beschlossen.
Bei den festgelegten Leuchttürmen handelt es sich überwiegend um die Feuerwehrhäuser der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, die grundsätzlich nach 30 Minuten durch die jeweiligen Feuerwehren in den jeweils betroffenen Stadt-/Ortsteilen besetzt werden. Die Leuchttürme, als Anlaufstellen, dienen (im ersten Schritt) ausschließlich dazu, dass die Bevölkerung Hilfeersuchen, welche aufgrund des Ausfalls von Fest- und Mobilfunknetz, nicht mehr telefonisch abgesetzt werden können (Notrufnummern 112 und 110), fußläufig oder mit kurzer Anfahrt an die Einsatzkräfte übermittelt werden können. Die Einsatzkräfte können dann unmittelbar Hilfe leisten oder das Hilfeersuchen an die Kooperative Regionalleitstelle Weserbergland (Feuerwehr-Einsatz- und Rettungs- sowie Polizeileitstelle) in Hameln weiterleiten.
Bei den Leuchttürmen handelt es sich überwiegend, um Liegenschaften, die aktuell noch nicht über eine Notstromversorgung verfügen. Für Leistungen, die über die Entgegennahme von Hilfeersuchen hinausgehen, stehen die Leuchttürme gegenwärtig somit (größtenteils) nicht zur Verfügung.
Ein überregionaler und langanhaltender Stromausfall (ein sogenannter „Blackout“) wird von der Bundesnetzagentur und den Energieversorgern als höchst unwahrscheinlich erachtet. Im Landkreis Hameln-Pyrmont wurden in den letzten Jahren jedoch mehrere auf einzelne Stadt- oder Gemeindegebiete begrenzte Stromausfälle von wenigen Sekunden bis zu maximal mehreren Stunden dokumentiert. Zu den Betroffenen zählten die Bürger*innen einzelner Stadt- oder Ortsteile. Insofern können entsprechende Lagen auch zukünftig nicht ausgeschlossen werden. Zudem sind Beschädigungen und Beeinträchtigungen der Netz- und Kommunikations-Infrastruktur, trotz der hohen Ausfallsicherheit, beispielweise auch durch Unwetterlagen oder Sabotage jederzeit denkbar.
Welche Leuchttürme Ihnen in den einzelnen Ortsteilen zur Verfügung stehen, können Sie der nachfolgenden, alphabetisch sortierten Übersicht entnehmen:
Aerzen
Aerzen
Feuerwehrhaus
Bahnhofstraße 9
31855 Aerzen
Dehmke
Feuerwehrhaus / Dorfgemeinschaftshaus
Dehmke 13
31855 Aerzen
Dehmkerbrock
Feuerwehrhaus / Dorfgemeinschaftshaus
Posteholzer Straße 18
31855 Aerzen
Egge
Feuerwehrhaus / Dorfgemeinschaftshaus
Egge 20
31855 Aerzen
Gellersen
Feuerwehrhaus / Dorfgemeinschaftshaus
Kirschenstraße 11
31855 Aerzen
Grießem
Feuerwehrhaus
Höhenweg 16
31855 Aerzen
Groß Berkel
Feuerwehrhaus
Dibbetweg 2
31855 Aerzen
Grupenhagen
Feuerwehrhaus / Dorfgemeinschaftshaus
Schulstraße 1
31855 Aerzen
Herkendorf
Feuerwehrhaus / Dorfgemeinschaftshaus
Wördeholzer Straße
31855 Aerzen
Königsförde
Feuerwehrhaus
Am Bache 1
31855 Aerzen
Multhöpen
Feuerwehrhaus / Dorfgemeinschaftshaus
Haubenweg 2
31855 Aerzen
Reher
Feuerwehrhaus / Dorfgemeinschaftshaus
Hauptstraße 58
31855 Aerzen
Reinerbeck
Feuerwehrhaus / Dorfgemeinschaftshaus
Alverdisser Straße 24
31855 Aerzen
Selxen
Feuerwehrhaus
Selxer Straße 2A
31855 Aerzen
Bad Münder
Bad Münder
Feuerwehrhaus
Gewerbepark Rahlmühle 19
31848 Bad Münder
Bakede
Feuerwehrhaus
Papenbrink 14
31848 Bad Münder
Beber
Feuerwehrhaus
Rohrsener Straße 22
31848 Bad Münder
Böbber
Feuerwehrhaus Egestorf
Im Dorfe 28
31848 Bad Münder
Brullsen
Feuerwehrhaus
Brullser Straße 20
31848 Bad Münder
Egestorf
Feuerwehrhaus
Im Dorfe 28
31848 Bad Münder
Eimbeckhausen
Feuerwehrhaus-Ausweichstandort
Hauptstraße 14
31848 Bad Münder
Flegessen
Feuerwehrhaus
Gülichstraße 1
31848 Bad Münder
Hachmühlen
Feuerwehrhaus
Auf der Laake 2
31848 Bad Münder
Hamelspringe
Feuerwehrhaus
Hamelspringer Straße 35
31848 Bad Münder
Hasperde
Ersatzstandort - Altenheim Schloss Hasperde
Hasperder Straße 12
31848 Bad Münder
Klein Süntel
Feuerwehrhaus
Klein Sünteler Straße 7
31848 Bad Münder
Luttringhausen
Feuerwehrhaus Nettelrede
Ostmark 5
31848 Bad Münder
Nettelrede
Feuerwehrhaus
Ostmark 5
31848 Bad Münder
Nienstedt
Feuerwehrhaus
Auenweg 1
31848 Bad Münder
Rohrsen
Feuerwehrhaus
Am Steinbrink 6
31848 Bad Münder
Bad Pyrmont
Baarsen
Feuerwehrhaus
Baarsen 97
31812 Bad Pyrmont
Bad Pyrmont
Feuerwehrhaus
Waldecker Straße 50
31812 Bad Pyrmont
Bad Pyrmont - Holzhausen
Feuerwehrhaus
Griessemer Straße 17
31812 Bad Pyrmont
Eichenborn
Feuerwehrhaus
Rüterdrift 3
31812 Bad Pyrmont
Großenberg
Dorfgemeinschaftshaus
Großenberg 15
31812 Bad Pyrmont
Hagen
Feuerwehrhaus
Schrotweg
31812 Bad Pyrmont
Kleinenberg
Feuerwehrhaus
Kleinenberger Ring 1
31812 Bad Pyrmont
Löwensen
Feuerwehrhaus
Mittlere Straße 8
31812 Bad Pyrmont
Neersen
Feuerwehrhaus
Neersen 5
31812 Bad Pyrmont
Thal
Feuerwehrhaus
Neue Straße 9
31812 Bad Pyrmont
Coppenbrügge
Bäntorf
Feuerwehrhaus
Bäntorfer Straße 8
31863 Coppenbrügge
Behrensen
Feuerwehrhaus
Behrenser Straße 11
31863 Coppenbrügge
Bessingen
Feuerwehrhaus
Bessinger Straße
31863 Coppenbrügge
Bisperode
Feuerwehrhaus
Voremberger Straße 29
31863 Coppenbrügge
Brünnighausen
Feuerwehrhaus
Alter Weg 4
31863 Coppenbrügge
Coppenbrügge
Feuerwehrhaus
Beckmannstraße 2
31863 Coppenbrügge
Diedersen
Feuerwehrhaus
Meierbreite
31863 Coppenbrügge
Dörpe
Feuerwehrhaus
Russelbrink
31863 Coppenbrügge
Harderode
Feuerwehrhaus
Bäckerstraße
31863 Coppenbrügge
Herkensen
Feuerwehrhaus
Hohes Feld 8
31863 Coppenbrügge
Hohnsen
Feuerwehrhaus
Tinnenstraße
31863 Coppenbrügge
Marienau
Feuerwehrhaus
Knickstraße 6
31863 Coppenbrügge
Emmerthal
Amelgatzen
Feuerwehrhaus
Emmerstraße 8
31860 Emmerthal
Bessinghausen
Feuerwehrhaus
Unter der Hasselburg 4
31860 Emmerthal
Börry
Feuerwehrhaus
Frenker Straße 3
31860 Emmerthal
Brockensen
Feuerwehrhaus
Kapellenweg 4
31860 Emmerthal
Emmern
Feuerwehrhaus
Am Wiecherhof 4
31860 Emmerthal
Esperde
Feuerwehrhaus
Ilsestraße
31860 Emmerthal
Frenke
Feuerwehrhaus
Am Thie
31860 Emmerthal
Grohnde
Feuerwehrhaus
Südstraße 2A
31860 Emmerthal
Hagenohsen
Feuerwehrhaus
Hastenbecker Weg
31860 Emmerthal
Hajen
Feuerwehrhaus
Bauernstraße 5
31860 Emmerthal
Hämelschenburg
Feuerwehrhaus
Steiniger Weg
31860 Emmerthal
Kirchohsen
Feuerwehrhaus - Fahrzeughalle
Reherstraße 15
31860 Emmerthal
Latferde
Feuerwehrhaus
Hajener Straße 19
31860 Emmerthal
Lüntorf
Feuerwehrhaus
Buchhorststraße 22
31860 Emmerthal
Ohr
Feuerwehrhaus
Untere Weide 12
31860 Emmerthal
Voremberg
Feuerwehrhaus
Am Hastebach 1
31860 Emmerthal
Welsede
Feuerwehrhaus
Landert 6
31860 Emmerthal
Hameln
Afferde
Feuerwehrhaus
Auf dem Rübencampe 9
31789 Hameln
Halvestorf (inkl. Hope, Bannensiek, Weidehohl, Helpensen)
Feuerwehrhaus
Hoper Straße 42
31787 Hameln
Hameln-Nordstadt
Meldekopf an der Sporthalle Nord
Pestalozzistraße 8
31785 Hameln
Hameln-Südstadt
Meldekopf an der Feuerwache
Ruthenstraße 7
31785 Hameln
Hastenbeck
Feuerwehrhaus
Reuteranger 3
31789 Hameln
Haverbeck
Feuerwehrhaus
Hemeringer Weg 1
31787 Hameln
Hilligsfeld
Feuerwehrhaus
Mühlenfeld 6A
31789 Hameln
Holtensen
Feuerwehrhaus
Westerfeld 4
31787 Hameln
Klein Berkel
Feuerwehrhaus
Brückenstraße 11
31789 Hameln
Rohrsen
Feuerwehrhaus
Alte Heerstraße 98
31789 Hameln
Tündern
Feuerwehrhaus
Degenerstraße 3
31789 Hameln
Unsen
Feuerwehrhaus
Am Süntelbad 1
31787 Hameln
Wehrbergen
Feuerwehrhaus
Hauptstraße 43
31787 Hameln
Welliehausen
Feuerwehrhaus
Süntelhang 1
31787 Hameln
Hessisch Oldendorf
Barksen
Feuerwehrhaus
Zur Eulenburg 17
31840 Hessisch Oldendorf
Bensen
Feuerwehrhaus
Hohle Straße 16
31840 Hessisch Oldendorf
Fischbeck
Feuerwehrhaus
Am Schmäling 5
31840 Hessisch Oldendorf
Friedrichsburg
Feuerwehrhaus
Steinweg 4
31840 Hessisch Oldendorf
Friedrichshagen
Feuerwehrhaus
Heerstraße 6
31840 Hessisch Oldendorf
Fuhlen
Feuerwehrhaus
Echternstraße 7
31840 Hessisch Oldendorf
Großenwieden
Feuerwehrhaus
Hauptstraße 29
31840 Hessisch Oldendorf
Haddessen
Feuerwehrhaus
Pötzer Straße 1
31840 Hessisch Oldendorf
Hemeringen
Feuerwehrhaus
Hemeringer Straße 33
31840 Hessisch Oldendorf
Hessisch Oldendorf
Feuerwehrhaus
Steinbrinksweg 1
31840 Hessisch Oldendorf
Heßlingen
Feuerwehrhaus
Kapellenstraße 10
31840 Hessisch Oldendorf
Höfingen
Feuerwehrhaus
Im Wiesenthal 10
31840 Hessisch Oldendorf
Kleinenwieden
Dorfgemeinschaftshaus
Kleinenwieden 41
31840 Hessisch Oldendorf
Krückeberg
Feuerwehrhaus
Krückeberg 17
31840 Hessisch Oldendorf
Lachem
Feuerwehrhaus
Kreuzacker 1
31840 Hessisch Oldendorf
Langenfeld
Feuerwehrhaus
Pensionsstraße 18
31840 Hessisch Oldendorf
Pötzen
Feuerwehrhaus
Haarberg
31840 Hessisch Oldendorf
Rohden
Feuerwehrhaus
Ellerbachstraße 100
31840 Hessisch Oldendorf
Rumbeck
Feuerwehrhaus
Gellndorfstraße 19
31840 Hessisch Oldendorf
Segelhorst
Feuerwehrhaus
Wolfstraße 4
31840 Hessisch Oldendorf
Weibeck
Dorfgemeinschaftshaus
Über den Eichen 2
31840 Hessisch Oldendorf
Welsede
Feuerwehrhaus
In der Rehre 35
31840 Hessisch Oldendorf
Wickbolsen
Feuerwehrhaus
Zum Bärengrund 30B
31840 Hessisch Oldendorf
Zersen
Feuerwehrhaus
Am Blutbach 32
31840 Hessisch Oldendorf
Salzhemmendorf
Ahrenfeld
Dorfgemeinschaftshaus
Kummerstraße 1
31020 Salzhemmendorf
Benstorf
Feuerwehrhaus Saaletal
Schulstraße 2
31020 Salzhemmendorf
Hemmendorf
Feuerwehrhaus
Bürgermeister Marahrens Straße 6
31020 Salzhemmendorf
Lauenstein
Feuerwehrhaus
Ithstraße 20
31020 Salzhemmendorf
Levedagsen
Dorfgemeinschaftshaus
Alte Dorfstraße 13
31020 Salzhemmendorf
Ockensen
Dorfgemeinschaftshaus
Zum Wasserbaum 2
31020 Salzhemmendorf
Oldendorf
Feuerwehrhaus Saaletal
Schulstraße 2
31020 Salzhemmendorf
Osterwald
Dorfgemeinschaftshaus
Drei-Linden-Str. 2
31020 Salzhemmendorf
Salzhemmendorf
Feuerwehrhaus
Kleiner Lahweg 2
31020 Salzhemmendorf
Thüste
Feuerwehrhaus
Zur Sporthalle 2
31020 Salzhemmendorf
Wallensen
Feuerwehrhaus
Zur Sporthalle 2
31020 Salzhemmendorf