LEADER-Kooperationsprojekt Baukulturdienst Weser-Leine-Harz
Bereits seit dem Jahr 2014 beteiligt sich der Landkreis Hameln-Pyrmont an dem LEADER-Kooperationsprojekt Baukulturdienst (BKD). Projektträger dieses LEADER-Kooperationsprojektes ist der bundesweit agierende gemeinnützige Verein Interessengemeinshaft Bauernhaus (IgB).
In diesem Jahr hat der Baukulturdienst schon 50 Inspektionen durchgeführt und somit das Bewusstsein für die Bedeutung der wachsenen Baukultur gestärkt und die Eigentümer historischer Gebäude bei deren Erhalt aktiv unterstützt.
Besitzer von Altgebäuden im BKD-Gebiet konnten und können kostengünstig unabhängige und fachkundige Analysen und Empfehlungen für Altgebäude (Baujahr vor 1945) durch fachkundige "Gebäudeinspektoren" erstellen lassen. Diese sollen Wege zum nachhaltigen Erhalt der Häuser aufzeigen und vor Bauschäden oder ärgerlichen Fehlinvestitionen bewahren.
Der BKD bietet auch an, die Potenziale des jeweiligen Gebäudes herauszuarbeiten, die nicht nur für kommende Energieeinsparungen, sondern auch für weitere Aspekte im Sinne des Klimaschutzes wesentlich sind. Dazu gehören in erster Linie die sogenannte "Graue Energie" und die bereits verbauten Materialien, aber auch weitere - bisher wenig bekannte bzw. beachtete - Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Gesunderhaltung des Gebüudes. Dies soll dazu dienen, den Blick nicht mehr nur wie bisher auf nächträgliche Wärmedämmung und Erneuerung der Haustechnik, sondern auch auf andere Effekte wie passive Solarenergie, Strahlungswärme, Schaffung gestaffelter Wärmezonen und innovative Wohnformen zu richten.
Die eigentliche Arbeit erledigen freiberufliche Inspektoren, wie selbstständige Handwerker, Ingenieure und Bautechniker für Denkmalpflege mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation.
Neben den Fördermitteln und Kostenbeteiligung des Landkreises fallen für den Hauseigentümer bzw. Auftraggeber je nach Art der Inspektion folgende Nettokosten an:
- 350,00 € netto für die Inspektion mit schriftlichem Bericht- 175,00 € netto für die Inspektion mit mündlichen Erläuterungen
- 550,00 € netto für die um das „Klimamodul“ erweiterte Inspektion mit Bericht
Die Inspektion mit schriftlichem Bericht ist in etwa mit dem KfZ-TÜV zu vergleichen und als "Fahrplan" für die Planung von Reparatur- oder Sanierungsmaßnahmen zu verwenden.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem nebenstehenden Flyer. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an die Fachleute vom Baukulturdienst.