Zukunftsregion Weserbergland+
Potenziale der Region entdecken und fördern, Chancen nutzen, Innovationen vorantreiben: Das sind die Ziele, die die Zukunftsregion Weserbergland+ verfolgt.
Mit dem Förderprogramm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ soll zum einen die Zusammenarbeit über Landkreis- und Verwaltungsgrenzen hinweg gefördert werden, zum anderen will man regionale Akteure aus dem Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialbereich mit einbeziehen. Aus diesen Kooperationen sollen sich vielversprechende Projekte, innovative Ideen und gewinnbringende Netzwerke entwickeln, die geeignet sind, den aktuellen und zukünftigen regionalen Herausforderungen zu begegnen.
Dafür stellt das Land Niedersachsen der Zukunftsregion Weserbergland+ – bestehend aus den Landkreisen Nienburg/Weser, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden – knapp 5,5 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen Projekte gefördert werden sollen, die sich einem der beiden Themenfelder „Regionale Innovationsfähigkeit“ oder „CO₂-arme Gesellschaft und Kreislaufwirtschaft“ zuordnen lassen.
Damit haben die Landkreise, ihre Kommunen sowie die dort ansässigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteure noch bessere Möglichkeiten, die Potenziale der Region zu nutzen und auszubauen, neue Wege zu beschreiten, das Innovationsökosystem und die Wettbewerbsposition zu stärken. Denn darauf kommt es uns an: die Region für die Menschen, die hier wohnen und arbeiten, auch weiterhin zu einer lebenswerten Heimat zu gestalten, die fit für die Zukunft ist.
Mehr über unsere Projekte kann man hier erfahren: Zukunftsregion Weserbergland+
Social Media: