Öko-Modellregion
Für mehr regionales Bio!
Der Landkreis Hameln-Pyrmont ist bereits seit 2021 eine Öko-Modellregion in Niedersachsen. Dank der erfolgreichen Bewerbung um eine erneute Förderung wird das Projekt für weitere drei Jahre durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.
Ziel der Öko-Modellregion ist es, den regionalen Ökolandbau nachhaltig zu unterstützen und in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.
Sie haben gute Ideen für den Biosektor oder möchten selbst ein Unternehmen in diesem Bereich gründen oder umstellen? Sprechen Sie uns gerne an.
Bio- Fachgeschäfte in Ihrer Nähe finden Sie hier aufgelistet:
Für den Bezug von Bio-Ware aus Hameln-Pyrmont wenden Sie sich gern an einen der hier aufgeführten Erzeuger- oder Verarbeitungsbetriebe:
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert.
Ziele & Maßnahmen der ÖMR
Der Landkreis Hameln-Pyrmont ist eine von sechs Öko-Modellregionen in Niedersachsen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, den Ökolandbau in ihrer Region zu unterstützen und nachhaltig auszubauen. Unter Berücksichtigung der regionalen Strukturen werden insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung der Vermarktung, Verarbeitung und der Wertschöpfung insgesamt umgesetzt.
Durch den Zusammenschluss regionaler Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter können Verknüpfungen entstehen und Synergien realisiert werden.
Darüber hinaus kann die Öko-Modellregion interessierten Betrieben Unterstützung bei der Umstellung durch Wissenstransfer und bei der Suche nach neuen Vermarktungswegen bieten. Neben dem engen Austausch mit den Erzeugern gehört auch die Kommunikation mit Verbrauchern zu den Aufgaben der Öko-Modellregion, um die Nachfrage nach bio-regionalen Erzeugnissen weiter zu stärken.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert.
Der Maßnahmenplan des aktuellen Projektzeitraums bis Juni 2027 umfasst:
- Unterstützung der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln mittels innovativer Vorhaben zur Schaffung von Regionalläden und zur Einführung digitaler Instrumente für Hof- und Dorfläden
- Ausbau der Wertschöpfungsketten pflanzlicher Bio-Rohwaren durch die Erschließung neuer Vermarktungs- und Verarbeitungspotentiale
- Verstärkter Einsatz von Bio-Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung
- Weitere Ausweitung des bestehenden Netzwerks der Öko-Modellregion
- Zielgruppenorientierte Kommunikation und Information, u.a. durch den verstärkten Austausch mit Verbrauchergruppen
Veranstaltungen & Termine
**** Es sind noch einige Restplätze für Kurzentschlossene frei ****
Erfolgreiche Vermarktung durch mehr digitale Reichweite
Die Öko-Modellregionen Holzminden und Hameln-Pyrmont bieten in Zusammenarbeit mit der Agrarwissenschaftlerin und Social Media Expertin Kristin Becker einen Workshop für Direktvermarkter, Gastronomen, Naturkosthandel und alle Interessierten aus der Bio-Branche an.
Ziel des Workshops ist es, praxisnahe Kenntnisse für den digitalen Absatz bio-regionaler Produkte zu vermitteln. In dem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre digitale Sichtbarkeit erhöhen können. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Strategien zur Nutzung sozialer Medien, insbesondere Instagram. Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Betriebe lernen die Grundlagen von Content-Erstellung, -Strategie und -Management. Teilnehmende erfahren darüber hinaus, wie sie ihre Produkte effektiv online präsentieren und ihren Kundenkreis erweitern können.
Im Anschluss wird es einen gemeinsamen Mittagsimbiss mit der Gelegenheit zum Austausch geben.
Termin: Mittwoch, 22.01.2025 von 10-13 Uhr
(anschließend Mittagsimbiss bis ca. 14 Uhr)
Ort: Grohnder Fährhaus (Grohnder Fähre 1, 31860 Emmerthal)
Referentin: Kristin Becker: Social Media Expertin mit Schwerpunkt Agrarmarketing
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind über oekomodellregion@landkreis-holzminden.de oder e.horstmann@hameln-pyrmont.de möglich.
Anmeldeschluss: 16.01.2025
Einladung Social Media Workshop - Erfolgreiche Vermarktung durch mehr digitale Reichweite (PDF, 142 kB)
Projektpartner
Die Öko-Modellregion wird fachlich unterstützt von den Mitgliedern der Steuerungsgruppe. Diese setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen. Gemeinsam werden Konzepte und Ideen entwickelt, die jeden Bereich der Wertschöpfungskette abbilden sollen.
Aktuell sind in der Steuerungsgruppe vertreten:
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Landvolk Weserbergland
- Kreislandwirt
- Die Leader-Regionen Westliches Weserbergland und Östliches Weserbergland
- Naturpark Weserbergland
- Smart City Hameln-pyrmont
- Bildungsregion Hameln-Pyrmont
- Gesundheitsregion Hameln-Pyrmont
- Wirtschaftsförderung des Landkreises Hameln-Pyrmont
- Regionale Entwicklungskooperation Weserbergland plus
- Elisabeth-Selbert-Schule
- Ökomodellregion Holzminden
Projektorganisation
Die Öko-Modellregion Hameln ist organisatorisch im Naturschutzamt des Landkreises angesiedelt. Die Projektleitung hat Dipl. Ing. agr. Elke Horstmann. Kontaktdaten für Anfragen und Anregungen rund um den Ökolandbau und die Öko-Modellregion:
E-Mail: e.horstmann@hameln-pyrmont.de
Tel.: 05151/903-4411