Hilfsnavigation
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Seiteninhalt

22. Felgenfest im Weserbergland

Der diesjährige autofreie Sonntag im Weserbergland war trotz Wolken und einzelnen Regenschauern gut besucht.

Alle kleinen und großen Besucher  konnten den gesamten Tag auf der gesperrten, etwa 50 km langen Veranstaltungstrecke entlang der Weser – von Bodenwerder bis Rinteln – mit dem Rad, auf Inlinern und zu Fuß genießen. Rund 43.000  Teilnehmende waren beim 22. Felgenfest auf der Strecke unterwegs, wo sonst die Kraftfahrzeuge rollen.

Die Organisatoren sorgten für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm entlang der Strecke, das viele Attraktionen bot. Eines der Highlights war die Schwimmschnellbrücke in Großenwieden. Die Bundeswehr hatte am Fähranleger in Großenwieden eine Schwimmschnellbrücke Amphibie M 3 als Weserquerung eingerichtet, sodass die Besucher trockenen Fußes die Weser überqueren konnten. Auch sonst gab es entlang der Strecke viel zu entdecken, zu erleben und zu genießen.

Die Einsatzleiter des DRK und der Polizei sprechen von einer ruhigen Veranstaltung ohne besondere Vorkommnisse.  Insgesamt verzeichnete das DRK 14 Versorgungen sowie einen Einsatz des Rettungswagens anlässlich eines Radunfalls.

Auch Landrat Dirk Adomat war nach dem traditionellen Start in Hameln mit dem E-Bike unterwegs und freute sich, „dass die Menschen die Gelegenheit genutzt haben, das schöne Weserbergland zu erkunden. Die Veranstaltung in diesem Format ist und bleibt einzigartig und ein Highlight für Groß und Klein. Ich danke den zahlreichen Sponsoren, die unser Felgenfest erneut möglich gemacht haben.“

Neben dem Hauptsponsor Sparkasse Hameln-Weserbergland mit der Heimatförderung zählen die Stadtwerke Hameln Weserbergland, die Dewezet, die Grohnder Fährhaus GmbH sowie die Firmen riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG, W. Neudorff GmbH KG und die Start Niedersachsen Mitte dazu.  

„Ein ganz besonderer Dank geht an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Ortsfeuerwehren, die Polizeieinsatzkräfte, das Deutsche Rote Kreuz sowie die DLRG, die entlang der gesamten Strecke gewohnt verlässlich und tatkräftig unterstützt und geholfen haben“, betont der Landrat abschließend.

Das nächste Felgenfest ist für den 7. Juni 2026 geplant.

16.06.2025